Fruchtaufstrich und Gelee
Leckeres aus Früchten - liebevoll handgemacht
Vom Auswählen und Vorbereiten der Früchte über das geduldige Rühren und dem anschliessenden Abfüllen der Gläser bis zum Bekleben mit Etiketten und Anbringen der Deckchen auf den Deckel - alles ist sorgfältige Handarbeit und der Garant für den Geschmack und die Qualität unserer Fruchtaufstriche, Marmeladen und Gelees.
Warum Fruchtaufstrich und nicht einfach "Marmelade"?
Früher war "Marmelade" in einigen Teilen Deutschlands, vor allen Dingen im süddeutschen Raum, und in Österreich ein gängiger Begriff für Aufstrich aus Früchten. So gab es zum Beispiel Erbeermarmelade oder Aprikosenmarmelade, in Österreich Marillenmarmelade genannt, die man heute so nicht mehr findet - zumindest dem Namen nach. Denn das selbe Produkt muss heute unter einer anderen Bezeichnung als "Marmelade" verkauft werden. Das liegt an der EU Richtlinie 2001/113/EG und der daraus resultierenden Konfitüren-Verordnung (KonfV). In dieser recht komplexen und teilweise völlig verwirrenden Verordnung ist genau geregel, was Marmelade, Konfitüre, Konfitüre extra, Gelee, Gelee extra usw. heissen darf. So darf Marmelade nur noch heissen, was aus Südfrüchten hergestellt wurde. Deshalb findet man unter "Marmelade" z.B. noch Orangen- und Zitronenmarmelade und die Bezeichnung "Erdbeermarmelade" ist im Handel verboten.
1 bis 16 (von insgesamt 16)